top of page
TAMIYA A6M2b Zero Model 21 1/32 60317

TAMIYA A6M2b Zero Model 21 1/32 60317

127,00 €Preis
inkl. MwSt.

TAMIYA A6M2b Zero Model 21 1/32 60317

Die Mitsubishi A6M Reisen (auch als Zero oder Zeke bekannt) ist ein japanisches einmotoriges Tiefdecker-Jagdflugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg in Ganzmetallbauweise. Der Prototyp flog am 1. April 1939 und wurde im Sommer 1940 in Dienst gestellt. Die ersten Prototypen wurden von einem Mitsubishi Zuisei 13-Motor angetrieben, aber ab der A6M2 Modell 11 wurde der Nakajima NK1B Sakae 12 A-Motor mit 950 PS verwendet, der das Flugzeug zu einem der besten Jagdflugzeuge des frühen Krieges machte. Kurz vor und während des Krieges wurden neue Versionen entwickelt. Eine der bekanntesten war die A6M2 Modell 21, eine spezielle Version mit Klappflügeln für Flugzeugträger, die zu Beginn des Pazifikkriegs entwickelt wurde und zum grundlegenden trägergestützten Jagdflugzeug Japans wurde. Nachfolgende Versionen waren die A6M3 und A6M5, jeweils in mehreren Versionen. Das erste verwendete den 1130 PS starken Nakajima Sakae 21-Motor mit Kompressor, was jedoch ein höheres Gewicht und eine geringere Reichweite und Manövrierfähigkeit mit sich brachte. Man versuchte, dieses Problem in der Version A6M5 zu lösen, indem man das Auspuffsystem modifizierte, die Form der Tragflächen änderte und auf das Einklappen der Tragflächen verzichtete, was die Höchstgeschwindigkeit erhöhte. Der Flug dieser Version fand 1943 statt und sie wurde bis Kriegsende produziert. Es ist erwähnenswert, dass eine der am meisten produzierten Versionen der A6M5 das Flugzeug A6M5C Modell 52C „Hei“ war, von dem fast 5.000 Stück produziert wurden. Die Flugzeuge der „Zero“ nahmen am gesamten Pazifikkrieg teil und dienten hauptsächlich als Deckjäger, aber auch in großem Umfang als Armeejäger. Der „Vater“ dieses berühmten Flugzeugs war der Ingenieur Jiro Horikoshi, der auf die bei der Arbeit an dem Flugzeug M5A gesammelten Erfahrungen zurückgriff. Es gelang ihm, ein äußerst wendiges Flugzeug mit hervorragenden aerodynamischen Eigenschaften zu entwickeln, das sich perfekt für den Kampf und eine große Reichweite eignete. Dies wurde jedoch auf Kosten der Panzerung und des Fehlens selbstdichtender Treibstofftanks erreicht. Aufgrund des Mangels an Flugzeugmotoren, die in ihrer Leistung mit den amerikanischen Maschinen vergleichbar waren, entwickelte sich die „Zero“ im Laufe des Krieges vom „Supersportwagen“ ab 1943 zum schwächeren Rivalen P-51, P-47 oder F-4 bzw. F-6. Sie erwies sich auch als eine Maschine, die anfällig für Beschädigungen und sehr anfällig für Feuer war. Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die Alliierten bis 1943 über kein Flugzeug verfügten, das mit der A6M Zero konkurrieren konnte. Technische Daten (A6M2 Modell 21 Version): Länge: 9,06 m, Flügelspannweite: 12 m, Höhe: 3,05 m, Höchstgeschwindigkeit: 533 km/h, Steigrate: 15,7 m/s, maximale Reichweite: 3105 km, maximale Gipfelhöhe 10000 m, Bewaffnung: fest – 2 x 20 mm Kanonen Typ 99-1 und 2 x 7,7 mm Maschinengewehre Typ 97, hängend – bis zu 250 kg Bomben.

Plastikmodellbausatz Mistubishi A6M2b Zero Fighter – Modell 21 (Zeke)

  • Hersteller Tamiya
  • Maßstab 1/32
  • Rumpf 283mm
  • Flügelspannweite 375 mm

Benötigte Farben:

Anzahl
Artikelnummer: 60317
  • PREIS INKLUSIVE STEUER

bottom of page