ICM: Ju-88A-8 Paravane, deutsches Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg im Maßstab 1:48
ICM: Ju-88A-8 Paravane, deutsches Flugzeug aus dem Zweiten Weltkrieg im Maßstab 1:48
Während des Zweiten Weltkriegs wurden mit Stahlkabeln ausgestattete Ballons im britischen Luftabwehrsystem zum Schutz vor deutschen Luftangriffen eingesetzt. Diese Barrieren verhinderten die freie Durchfahrt von Flugzeugen und stellten eine Gefahr für die Piloten der Luftwaffe dar. Um diese Barrieren zu überwinden, entwickelten die Deutschen spezielle Kabelschneider für ihre Flugzeuge, auch Paravane genannt – in Anlehnung an Minenschutzvorrichtungen auf See. Einige Ju-88-Flugzeuge der Modifikationen A4 und A5 wurden für den Einsatz dieser Paravane umgerüstet und erhielten die Kennzeichnung A8 bzw. A6. Paravane waren massive Stahlkonstruktionen in Form eines großen Rahmens, der an der Vorderseite des Flugzeugs montiert war und die Stahlkabel in Richtung der Flügelspitzen umlenkte, wo sich die Scheren zum Durchschneiden der Kabel befanden. Obwohl Flugzeuge mit derartigen Vorrichtungen im Kampf eingesetzt wurden, fanden sie keine weite Verbreitung.