ICM: He 111H-8 Paravane, deutsches Flugzeug aus dem 2. Weltkrieg in 1:48
ICM: He 111H-8 Paravane, deutsches Flugzeug aus dem 2. Weltkrieg in 1:48
Im Juli 1940 begann die Luftschlacht um England. So hieß die deutsche Militäroperation zur Eroberung des Luftraums über Südengland. Nach Angaben der deutschen Führung bestand das Ziel darin, die Moral der britischen Bevölkerung zu untergraben. Um den Luftraum über Großstädten zu schützen, setzten die Briten Sperrballons mit gespannten Seilen ein. Zur Überwindung dieser Barrieren verwendete die Luftwaffe umgebaute Flugzeuge, auf denen spezielle Stahlkonstruktionen mit Scheren angebracht waren. Diese Scheren wurden auch Paravane genannt, ähnlich den Vorrichtungen zum Schutz vor Seeminen. Zu den umgebauten Flugzeugen gehörten auch Bomber vom Typ He 111; diese Modifikation erhielt die Bezeichnung He 111H-8. Das Fliegen dieser Flugzeuge war ziemlich schwierig, da die massive Konstruktion der Paravane die Flugeigenschaften des Flugzeugs verschlechterte. Einige dieser Flugzeuge gingen 1941 verloren, die anderen wurden später als konventionelle Bomber eingesetzt.