FCM2C 3D-DRUCKEN GEPANZERT
FCM2C 3D-DRUCKEN GEPANZERT
Der Panzer FCM 2C ist ein superschwerer Panzer, der Ende des Ersten Weltkriegs entwickelt wurde. Er konnte nie im Kampf eingesetzt werden. Dieser superschwere und schwer bewaffnete Panzer wurde Ende des Ersten Weltkriegs als Ersatz für den Saint-Chamond-Panzer entwickelt und sollte an den für 1919 geplanten Großoffensiven teilnehmen. Er sollte 5,20 m breite Schützengräben – die Breite einer Schleuse an den Kanälen Nordfrankreichs – überwinden und feindliche Stützpunkte ohne Artillerieunterstützung zerstören können. Angesichts der technischen und industriellen Probleme dieses Programms, das für die Möglichkeiten des bereits am Limit seiner Kapazitäten ausgelasteten französischen militärisch-industriellen Komplexes zu ehrgeizig war, forderte General Jean Estienne im Januar 1918 nicht weniger als 700 dieser „Landschlachtschiffe“ für die Angriffsartillerie an. Nur zehn Exemplare wurden schließlich ab 1919 von den Forges et chantiers de la Méditerranée in ihren Werften in La Seyne-sur-Mer gebaut und 1921 ausgeliefert. Sie wurden in Propagandadokumenten verwendet, wo ihre überwältigende Masse die Öffentlichkeit, sowohl Frankreich als auch Deutschland, beeindruckte. Die übermäßige Masse stellte die Mechanik auf eine harte Probe und machte den Transport per Bahn erforderlich2. Er hätte in den 1940er Jahren durch den FCM F1 ersetzt werden sollen, einen überschweren Panzer mit einem Gewicht von über 140 Tonnen.